Bewegung in der Panzerfusion
Nach Meldung des Handelsblattes wird ein erneuter Anlauf unternommen, einer innerdeutschen Fusion zwischen den beiden Anbietern schwerer Landfahrzeuge eine Chance einzuräumen:
Nach Meldung des Handelsblattes wird ein erneuter Anlauf unternommen, einer innerdeutschen Fusion zwischen den beiden Anbietern schwerer Landfahrzeuge eine Chance einzuräumen:
Laut Berichten der Medien WDR, NDR sowie der Süddeutschen Zeitung ermittelt die Bundesanwaltschaft in einem weiteren Spionagefall gegen einen Mitarbeiter des Bundesministeriums der Verteidigung.
Der Artikel findet sich unter folgendem Link:
Seit dem Jahr 2010 hat die Bundeswehr deutlich größere Mittel für die Entwicklung neuer Fähigkeiten bereitgestellt.
Nachfolgend der Link zu einem Beitrag auf Spiegel Online:
Focus Online Video: Fusion der Rüstungsschmieden
Claudia Major, Christian Mölling:
La France fait face à un dilemme. Le contrat de livraison de Mistral pour la Russie met en danger la sécurité de l’Europe toute entière. Or ce contrat est vital pour l’industrie de défense française. Il existe cependant une solution qui permettrait à l’Europe et à la France de sortir toutes les deux gagnantes de cette impasse : l’Europe pourrait racheter ces navires à la France, en conditionnant toutefois leur acquisition à la consolidation de l’industrie navale de l’Union.
Laut eines Artikels der Frankfurter Allgemeinen Zeitung könnte mit der geplanten Fusionierung von Krauss-Maffei-Wegmann und dem französischen Rüstungsunternehmen Nexter eine zweite längst überfällige Konsolidierungswelle in der europäischen wehrtechnischen Industrie beginnen.
Der Artikel ist zu finden unter:
In ihrer jüngsten Publikation analysieren Claudia Major und Christian Mölling von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin diejenigen Bereiche, in denen Veränderungen in der deutschen Verteidigungspolitik möglich scheinen.
Die Analyse steht sowohl in englischer wie auch in französischer Sprache unter folgenden Links zur Verfügung:
Englische Version
IFRI_noteducerfa113majorandmollingeng
Französische Version
IFRI_noteducerfa113majoretmollingfr
In ihrer jüngsten Publikation legen Hilmar Linnenkamp und Christian Mölling von der SWP dar, dass alle Alternativen für Deutschlands Rüstungspolitik schmerzhafte Dilemmata bergen. Am ehesten aufzulösen seien sie durch eine Europäisierung der Rüstungspolitik.
This paper by Claudia Major & Christian Mölling analyzes the recent evolutions of German foreign and defense policies and the implications of these changes on European and transatlantic security cooperation. Studying the responsibility gap that has characterized the German strategy since the Libya crisis, the authors highlight the need to adapt Germany’s defense and military policies to its political and economic weight in the transatlantic partnership.
GermanDefensePolicy_Jun14 MajorMoelling
Handelsblatt und Spiegel berichten über Pläne des Rüstungskonzerns Rheinmetall, eine Panzerfabrik in Algerien zu errichten. Dies sei „Teil von umfangreichen Lieferungen deutscher Rüstungsgüter. Beteiligt sind unter anderem Daimler mit dem Bau von Geländewagen und Transportern, sowie Thyssen-Krupp mit der Lieferung von Kriegsschiffen.“