Beiträge

Europa auf dem Weg

…zu mehr gemeinsamer Verantwortung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik lautete in diesem Jahr das Motto der Konferenz des DialogForum Sicherheitspolitik der Landesgruppe Bayern. Zu der Veranstaltung waren abermals zahlreich Vertreter, so u.a. aus Diplomatischen Korps, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Partnerverbänden ins Hotel Bayerischer Hof nach München gekommen.

DialogForum Sicherheitspolitik

Gut besucht war auch in diesem Jahr die Konferenz des DialogForum Sicherheitspolitik.

Keynote speaker war in diesem Jahr Botschafter a.D. und Staatssekretär a.D. Professor Dr. Harald Braun, ehemals Diplomat bei den Vereinten Nationen und Planungschef des Auswärtigen Amtes. Den Festvortrag hielt Professor Dr. Michael Stürmer, Chef-Korrespondent der Zeitung „Die Welt“. Sein Thema lautete „Grenzen der Abschreckung – was kommt danach?“.

Professor Dr. Michael Stürmer

Professor Dr. Michael Stürmer hielt den Festvortrag und stellte sich danach zudem den Fragen aus dem Auditorium.

In einem Panel trugen ihre Positionen vor und diskutierten unter Leitung von Professor Dr. Eberhard Grein, Leiters des DialogForum Sicherheitspolitik, die Fachleute der Parteien Wolfgang Helmich, MdB (SPD), und geschäftsführender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, Johannes Hintersberger, MdL (CSU), und Vorsitzender der Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Ulrich Lechte, MdB (FDP), Dr. Herbert Sirois, Bundestagskandidat 2017 (Bündnis 90/Die Grünen) und Gerold Otten, MdB (Alternative für Deutschland).

DFS Panel

Das Thema „Europa auf dem Weg zu mehr gemeinsamer Verantwortung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ war Gegenstand des von Professor Dr. Eberhard Grein moderierten Panels.

Die Veranstaltung fand in diesem Jahr in Kooperation mit der Friedrich Naumann und Thomas Dehler-Stiftung sowie der Gesellschaft für Sicherheitspolitik statt.

Bundesverband für Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH)

Auch nach München gekommen waren Mitglieder des Vorstands des „Bundesverband für Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH)“ unter Leitung von Johannes Kummerow (3.v.l.). Darüber freuten sich Professor Dr. Eberhard Grein (4.v.r.) und VdRBw-Landesgeschäftsführer Matthias Lucke (l.).

(eg)

Mehr hierzu lesen Sie in der Ausgabe „loyal“ 1-2018.

Videomitschnitt

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung steht in unserem Youtube Kanal für Sie bereit.

Wissenschaftspreis des DialogForum Sicherheitspolitik verliehen

Im Rahmen der 3. Regionalkonferenz des „DialogForum Sicherheitspolitik (DFS)“ der Landesgruppe Bayern wurde auf Schloss Theuern wieder der Nachwuchspreis für Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik „Aquila ascendens“ verliehen. Mit im Boot bei der Prämierung: die Kooperationspartner Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin, und der Sicherheitspolitische Arbeitskreis der Universität der Bundeswehr München.

Sicherheitspolitik ist aktueller denn je – besonders seit Donald Trump auf dem Präsidentenstuhl in Amerika sitzt. Und: „Amerika First“, zeigt schon erste Lackschäden. Mit diesem Thema befasste sich der Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Professor em. Dr. Günther Schmid bei seinem Festvortrag.

 

Gewinnern des Nachwuchspreises „Aquila Ascendens“

Den Gewinnern des Nachwuchspreises „Aquila Ascendens“ gratulierten der Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Dr. Karl-Heinz Kamp (vierter von links.) und der Leiter des DialogForum Sicherheitspolitik, Professor Dr. Eberhard Grein (vierter von rechts) sowie der 1. Stellvertretende Landesvorsitzende des Verband der Reservisten in Bayern, Johann Schmidt (links).

Dr. Karl-Heinz Kamp, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, hielt die Laudationes auf die Preisträger des DFS-Wissenschaftspreises.

Dr. Karl-Heinz Kamp, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, hielt die Laudationes auf die Preisträger des DFS-Wissenschaftspreises.

Professor Dr. Eberhard Grein, Leiter des DialogForum Sicherheitspolitik, begrüßte die Gäste aus Diplomatischem Korps, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Öffentlichem Leben und führte kurz in die Thematik ein.

Professor Dr. Eberhard Grein, Leiter des DialogForum Sicherheitspolitik, begrüßte die Gäste aus Diplomatischem Korps, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Öffentlichem Leben und führte kurz in die Thematik ein.

Professor (em.) Dr. Günther Schmid hielt den Festvortrag.

Professor (em.) Dr. Günther Schmid hielt den Festvortrag.

Mehr lesen Sie in der nächsten Ausgabe von „loyal“ 6-2017

Grußwort Staatssekretär Dr. Brauksiepe

Grußwort

Herr Parlamentarischer Staatssekretär

Dr. Ralf Brauksiepe

anlässlich der Verleihung des

Wissenschaftspreises

„Aquila ascendens“

durch das DialogForum Sicherheitspolitik

am 7. Mai 2017

Schloss Theuern

Deutschland ist ein in hohem Maße global vernetztes Land, das aufgrund seiner wirtschaftlichen und politischen Bedeutung in der Verantwortung steht, die globale Ordnung aktiv mitzugestalten. Deutschland wird zunehmend als zentraler Akteur in Europa wahrgenommen. Unsere Partner erwarten, dass wir entsprechend unserer Möglichkeiten Verantwortung übernehmen.

In den aktuellen Krisen beweist Deutschland, dass es zu seiner sicherheitspolitischen Verantwortung steht und bereit ist, Führung zu übernehmen. Auf der Basis unseres gemeinsamen Werteverständnisses, im Rahmen unseres vernetzten Ansatzes und zusammen mit unseren internationalen Partnern nehmen wir diese Aufgaben wahr. Das Weißbuch 2016 weist uns hierbei den Weg.

Wir sind heute mit einer Vielzahl von sicherheits-politischen Herausforderungen konfrontiert. Sie sind zunehmend komplex, dynamisch und volatil. Deutschlands sicherheitspolitisches Umfeld wird dadurch schwieriger vorhersehbar. Die Auswirkungen spüren wir auch im Alltag. So ist klar: Sicherheitspolitik geht uns alle an. Deshalb braucht Deutschland eine breite sicherheitspolitische Debatte mit vielen

unterschiedlichen Stimmen auf allen Ebenen der Gesellschaft.

Diese muss auch an den Universitäten geführt werden. Es ist besonders wichtig, junge Akademikerinnen und Akademiker zu motivieren, sich mit Sicherheitspolitik zu befassen.

Ein guter Anreiz dafür ist der Wissenschaftspreis „Aquila ascendens“, den das DialogForum Sicherheitspolitik auch in diesem Jahr wieder verleiht. Damit leistet dieses Format einen wichtigen Beitrag zur Förderung des sicherheitspolitischen Diskurses in Deutschland. Diesen bestmöglich zu unterstützen, ist mir ein großes Anliegen, und daher übernehme ich mit großer Freude die Schirmherrschaft für den Wissenschaftspreis 2017.

Mein besonderer Dank gilt nicht nur dem DialogForum Sicherheitspolitik. Er gilt auch dem Sicherheits-politischen Arbeitskreis der Universität der Bundeswehr München. Er gilt aber vor allem auch den Akademikerinnen und Akademikern, die sich in den vergangenen Jahren intensiv mit Sicherheitspolitik auseinandergesetzt und beeindruckende Studien verfasst haben. Sie tragen mit Ihrer Arbeit aktiv zum

sicherheitspolitischen Diskurs in Deutschland bei und ermöglichen einer breiten Öffentlichkeit, sich eine fundierte Meinung zu sicherheitspolitischen Fragestellungen zu bilden.

Für Ihre weitere wissenschaftliche Arbeit wünsche ich Ihnen viel Erfolg.

Preisträger Aquila Ascendens Wissenschaftspreis 2016

Das DialogFroum Sicherheitspolitik gratuliert den Preisträgern des Aquila Ascendens Wissenschaftspreis 2016.
Dissertationen
  1. Dr. Schneider
  2. Dr. Bruns
 
Master Theses
  1. Phillip Heil
  2. Fabian Bohnberger
  3. Patrick Schröder