Wassermangel im Nahen Osten

Der Durst der Städte, Kriege und Krisen trocknen von Syrien bis zum Iran ganze Flüsse aus. Zugleich baut die Türkei Staudamm um Staudamm. Eine Region in der Wasserkris. Weitere Details lesen Sie auf zeit.de.

„Die Rebellen hatten nie eine Chance“

Russland und Iran greifen massiv in den Syrienkrieg ein, doch welche Rolle spielt der Westen? Obama-Berater Marc Lynch über die destruktive Strategie der USA – und ihrer undemokratischen arabischen Verbündeten. Das ganze Interview lesen Sie auf spiegel.de.

Der IS steht wieder vor Palmyra

Der „Islamische Staat“ ist in Syrien wieder auf dem Vormarsch: Die Terrormiliz steht vor den Toren der antiken Wüstenstadt Palmyra – auch, weil die russische und syrische Armee gar kein Interesse an der Zerschlagung des IS haben. Mehr dazu lesen Sie auf spiegel.de.

Steinmeier sieht Hoffnung für Syrien

Dass die USA und Russland wieder über Waffenpausen und humanitäre Hilfen sprechen würden, sei ein Fortschritt. Das sagte Steinmeier zum Abschluss des OSZE-Außenministertreffens in Hamburg. Das Video dazu sehen Sie auf welt.de.

Drohnen-Video zeigt zerstörtes Aleppo

Ein durch die syrische Armee veröffentliches Video zeigt die Ausmaße der Zerstörung in der umkämpften Stadt. Folgen Sie dem Link mit den 90-sekündigen Luftaufnahmen auf welt.de.

Nigeria: mindestens 30 Tote bei Anschlag

Nach Angaben des nigerianischen Militärs sollen sich in der Stadt Madagali zwei Schülerinnen in die Luft gesprengt haben. Weitere Details über den Selbstmordanschlag, für den die islamistische Terrorgruppe Boko Haram verantwortlich gemacht wird, lesen Sie auf zeit.de.

Türkei stellt Verfahren gegen israelische Militärs ein

Den Tod von zehn Aktivisten einer Hilfsflotte für den Gazastreifen will die Türkei nicht weiter strafrechtlich verfolgen. Weitere Details über die Beendigung der 6-jährigen Eiszeit zwische nden beiden Staaten lesen Sie auf nzz.com.

Hunderte Männer aus Aleppo verschwunden

Die Lage in Aleppos Rebellengebieten wird immer dramatischer, trotz der von Russland ausgerufenen Waffenruhe. Radikale Milizen sollen Zivilisten verschleppt und getötet haben. Mehr über die humanitäre Lage in den schrumpfenden Rebellengebieten lesen Sie auf faz.net.

Beurteiliung des europäischen Verteidigungsansatzes

Die EU führt derzeit die Bestrebung, erneut eine gemeinsame Verteidigungsstrategie zu konkretisieren. In ihrer neuesten Arbeit argumentieren Daniel Keohane und Christian Mölling, dass ein solcher Entwurf gleichzeitig ansprechend und politisch durchführbar sein muss.

Revolution der Torpedoabwehr

Das Bremer Unternehmen hat mit dem SeaSpider ein neuartiges Torpedoabwehrsystem vorgestellt. Dieser Anti-Torpedo-Torpedo mit Raketenantrieb erkennt die gegnerische Waffe und fängt sie selbständig ab. Ein kurzes Video dazu finden Sie auf welt.de.