Die Zukunft ist europäisch

Claudia Major und Christian Mölling haben im Tagesspiegel einen Beitrag zur Debatte über die Zukunft der Bundeswehr veröffentlicht. Was die beiden Experten für Sicherheitspolitik über die nationale Militärplanung denken, lesen Sie hier.

Die Erstausrüstung der Bundeswehr

Als am 12. November 1955 die ersten 101 Freiwilligen der neuen Bundeswehr ernannt wurden, stammten viele Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg. Auf welt.de erfahren Sie interessante Fakten dieser Rüstungsgeschichte.

Hollande fordert Aufklärung über BND-Spionage

Frankreichs Staatschef Hollande verlangt Aufklärung über die Meldung, dass der Bundesnachrichtendienst auch seinen Außenminister Fabius abhörte. Zusätzliche Informationen lesen Sie auf spiegel.de.

Mehr Soldaten für Afghanistan?

Infolge der angespannten Sicherheitslage in Afghanistan erhöht die Bundesregierung die Kontingentstärke von 850 auf 980 Soldaten. Weiteres über die Mission der Bundeswehr lesen Sie auf faz.net.

Jemen: Starke Kämpfe zwischen Regierung und Rebellen

In Jemens drittgrößter Stadt kämpfen Soldaten und schiitische Huthi-Rebellen seit Wochen um die Kontrolle. Ein Video eines Panzerangriffs finden Sie auf welt.de.

Kurden beginnen Großoffensive im Nordirak

7500 kurdische Kämpfer versuchen die strategisch wichtige Stadt Sindschar von den Dschihadisten zurück zuerobern. Weiteres dazu lesen Sie auf welt.de.

Russische Geheimpläne enthüllt

Versehentlich veröffentlichten zwei russische Fernsehsender geheime Pläne über ein System atomar bestückbarer Torpedos. Weitere Details dazu lesen Sie auf sueddeutsche.de

60 Jahre Bundeswehr

Mit einem großen Zapfenstreich vor dem Reichstag feierte die Bundeswehr ihren 60. Geburtstag. Mehr über den zukünftigen Kurs der Politik lesen Sie im folgenden FAZ Kommentar von Lorenz Hemicker: Link

Dr. Mölling wechselt zum German Marshall Fund

Dr. Christian Mölling, der uns schon viele aufschlussreiche Publikationen zum Thema Sicherheitspolitik beschert hat, wechselt ab Oktober von der Stiftung Wissenschaft und Politik zum German Marshall Fund in Berlin. Das DialogForum Sicherheitspolitik wünscht ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute.

Ostukraine: Separatisten rüsten ab

Nach dem Friedensgipfel in Frankreich wurde in der Ostukraine mit dem Abzug leichter Waffen begonnen. Mehr zur Diskussion über die anstehenden Kommunalwahlen lesen Sie auf welt.de.