Erste Regionalkonferenz des „DialogForum Sicherheitspolitik“
Das Thema der Talkrunde „Die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Deutschland in der Zukunft: Sind wir auf aktuelle Entwicklungen vorbereitet?“ hätte nach den Äußerungen des Bundespräsidenten, Joachim Gauck, und der Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen, nicht aktueller sein können. Hierzu diskutierten unterschiedliche Fachleute aus den Bereichen Politik, Militär und Bundespolizei im ARVENA-Kongresshotel in Bayreuth.
Hier finden Sie die Fotos der Regionalkonferenz in Bayreuth 2014.
Von Eberhard Grein
Unter professioneller Moderation des Stellvertretenden Ressortleiters Politik der „Nürnberger Nachrichten“, Armin Jelenik, tauschten hochgradige Spezialisten Ihre Argumente aus. Dabei ging es in erster Linie um den vernetzten Ansatz der Sicherheitspolitik, bei dem heutzutage mehr als je zuvor die Außen-, Verteidigungs- und Europa-, aber auch die Entwicklungspolitik eine große Rolle spielen. Daneben ging es um Cyberthematik, Parlamentsvorbehalt und Ausrüstungsfragen von zukünftigen Streitkräften in Auslandseinsätzen. Ebenso wurden Argumente zu gemeinsamen und europäischen Ansätzen der Verteidigungspolitik und der die Veranstaltung überschattende Konflikt in der Ukraine mit dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH-17 ausgetauscht.
In einer sich der Talkrunde anschliessenden Diskussion mit den Gästen der Veranstaltung blieben die Teilnehmer auf dem Podium diesen keine Antworten schuldig.
Grußworte sprachen unter anderem der Präsident des „Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr“, MdB Roderich Kiesewetter, die Regierungsvizepräsidentin, Petra Platzgummer-Martin und die Bürgermeisterin von Bayreuth, Dr. Beate Kuhn.
Generalmajor Golks fordert „Identität für die Reserve“
Anlässlich der Veranstaltung des „DialogForum Sicherheitspolitik“ der Landesgruppe Bayern in Bayreuth referierte Generalmajor Franz Reinhard Golks, Abteilungsleiter Planung im Kommando Streitkräftebasis, zur Reserve. Dabei trug er zur Konzeption, aber auch alternativen Denkansätzen vor. Die neue territoriale Organisation, so Golks, sei schon jetzt „eine Erfolgsstory“.
Von Eberhard Grein
Generalmajor Golks skizzierte in seinem Vortrag vor allem die Aufgaben der Reservisten im Rahmen der „Ergänzung und Verstärkung der Bundeswehr“, deren Multiplikatorenwirkung, aber auch die äußerst wichtige Unterstützungsfunktion im Heimatschutz. Schließlich, so Golks, müsste die Organisation „an den sicherheitspolitischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts ausgerichtet“ werden, wobei es Licht und Schatten gebe.
Gut gelungen, das könne er als Verantwortlicher bereits jetzt beurteilen, sei „die Aufstellung der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte“. Besonders lobte er in dem Zusammenhang deren Einsatz sowie den freiwilliger Helfer im Rahmen des Hochwassereinsatzes. Allerdings, so der Abteilungsleiter Planung im Kommando Streitkräftebasis abschließend, sollte die Reserve auch noch vielfältiger und attraktiver werden, woran alle mitwirken müssten.
Die Konferenz fand statt am: Freitag, den 18. Juli und Samstag, den 19. Juli 2014
ARVENA-Kongresshotel, 95445 Bayreuth
Es diskutierten:
- Rainer Erdel
MdB a.D. und Stellvertreter des Präsidenten Reservistenverband, Bonn - Walter Kolbow
Parlamentarischer Staatsekretär und MdB a.D., aktuell Leiter der Sicherheitspolitischen Kommission beim Parteivorstand der SPD, Berlin - Thomas Silberhorn
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, MdB, Berlin - Brigadegeneral Ernst-Otto Berk
Stellvertretender Kommandeur Division Süd, Veitshöchheim - Reinhard Rauch
1. Polizeihauptkommissar u. Dienststellenleiter, Polizeiinspektion Feuchtwangen - Oberstleutnant i.G. Axel H. Jancke
Militärischer Berater der Abteilung Vereinte Nationen, Auswärtiges Amt, Berlin
Fotos: Tim Becker